25 Jahre Website: www.boke.de - Ein Rückblick
Infos, Aktuelles und Termine für die Welt - Live-Version von 2001 zum Ausprobieren
Vor 25 Jahren, am 21. Februar 2000 wurde die Website www.boke.de vom Heimatverein Boke ins Internet gestellt.
Der Heimatverein Boke war damit der erste Verein im Lippedorf mit einer Internetpräsentation.
Damit konnten erstmals weltweit Informationen über das Lippedorf Boke abgefragt werden.
Einen Blick zurück auf die Anfänge dieser Website kann man beim Surfen mit einer funktionsfähigen Live-Version vom 24.12.2001 werfen.
Diese Version wurde als statische Website erstellt; später im Jahr 2014 erfolgte die Umstellung auf eine dynamische Website mit einem Inhaltsverwaltungssystem.
Weiterhin kann man die Entwicklung dieser Website verfolgen.
Die Entwicklungsgeschichte des Internets
Nachfolgend ein kurzer Überblick über die Entwicklungsgeschichte des Internets.
Die Anfänge des Internets reichen zurück bis in die 1960er Jahre. In dieser Zeit wurde das ARPANET, welches eigentlich als Netzwerk für militärische Zwecke gedacht war, entwickelt. Die erste erfolgreiche Datenübertragung fand am 29. Oktober 1969 statt
Das World Wide Web (WWW), das wir heute täglich nutzen, wurde viel später erfunden
Der britische Wissenschaftler Tim Berners-Lee erfand im Jahr 1989 am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, das World Wide Web. Das Web wurde ursprünglich entwickelt, um den automatisierten Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern an Universitäten und Instituten weltweit zu ermöglichen.
Die erste Website der Welt war dem World Wide Web-Projekt selbst gewidmet und wurde auf Berners-Lees NeXT-Computer gehostet.
Einige Jahre später, am 30. April 1993, stellte CERN die World Wide Web-Software der Öffentlichkeit zur Verfügung und ermöglichte so die Verbreitung des Webs.
Das Internet hat sich seitdem rasend schnell weiterentwickelt. Es ermöglicht uns, Informationen auszutauschen, miteinander zu kommunizieren und auf eine Vielzahl von Diensten zuzugreifen.
Seit der Erfindung des Internets hat sich auch die Entwicklung der Übertragungstechnik gewandelt. Die anfängliche Datenübertragung über ein Telefonmodem wurde später durch DSL abgelöst. Die aktuelle Entwicklungsstufe in der Datenübertragung ist heute die Glaserfasertechnik.
Auch im Lippedorf Boke gibt es ein Glasfasernetz und zahlreiche Haushalte nutzen diese Technologie.
Neben der leitungsgebundenen Übertragungstechnik gibt es auch die drahtlose Übertragungstechnik über den Mobilfunk und WLAN.
Eine Idee wird Wirklichkeit
Die Idee für eine Internetpräsentation des Dorfes geht auf den Heimatverein zurück.
Bei der jährlichen Versammlung der Boker Vereine im Jahr 1999 wurde die Idee positiv aufgenommen und der Heimatverein begann mit der Erstellung einer Webseite.
Ursprünglich war vorgesehen, auch die anderen Vereine im Dorf auf dieser Webseite zu präsentieren. Nach und nach erkannten die Boker Vereine die Vorteile einer eigenen Webseite um Informationen zu teilen, mit Mitgliedern und Interessenten in Kontakt zu bleiben und für die Veranstaltungen zu werben.
Erste Website am 21.02.2000 online
Nach der Erstellung eines Website-Inhalts zum Jahreswechsel 1999/2000 ging die Website des Heimatvereins am 21. Februar 2000 online.
Zum Startdatum war auf den Seiten noch nicht viel Inhalt enthalten, aber mit der Zeit füllten sich die Seiten dann doch.
Bereits zum Start der Website gab es Informationen über das Lippedorf und seine Geschichte, eine Liste mit den Boker Vereinen und Beiträge über das aktuelle Dorfgeschehen.
Ein Veranstaltungskalender mit den aktuellen koordinierten Terminen des Lippedorfs ergänzte die Website.
Auch die St. Landolinus Schützenbruderschaft Boke e.V. beteiligte sich mit Beiträgen über ihren Verein und ihren Aktivitäten am Inhalt der Website.
In den späteren Jahren wurden weitere Rubriken auf der Website hinzugefügt.
Die Webseiten wurden mit dem Programm "NetObjects Fusion" erstellt, welches statische html-Seiten erzeugt.
Zur damaligen Zeit gab es noch kein responsives Webdesign und so wurde die Webseite als Desktop-Seite für einen PC erstellt.
Diese erste Website ist nicht mehr erhalten.
Historische Website www.boke.de vom 24.12.2001 zum Ausprobieren
Die nachfolgende Website vom 24.12.2001 ist online und kann ausprobiert werden.
Hierfür wurde die Seite nochmal wieder online gestellt.
Zur Info:
Der Inhalt dieser Website gibt den Zustand vom 24.12.2001 wieder und muss nicht mit den heutigen aktuellen Daten übereinstimmen.
Der Inhalt dieser alten Website liegt auf einem Webserver in Deutschland auf dem auch die aktuelle Website gehostet wird.
Alle Links auf dieser Website können angeklickt werden und es können weitere Webseiten des Inhalts aufgerufen werden.
Diese Website, hat wie oben erwähnt, kein responsives Webdesign. Es kann somit auf einem kleinen Bildschirm oder einem Mobilgerät
Schwiergkeiten mit der Darstellung geben.
Die Website kann in einem Fenster oder als eigenständiges neues Fenster geöffnet werden.
Siehe hierzu auch die Anweisungen für eine Darstellung unter dem Bild.

(Durch Anklicken des Bildes kann die Webseite von damals als Life-Website in einem Fenster geöffnet werden.
Über den Link www.boke.de kann diese Website (24.12.2001) auch in einem neuen Fenster ohne Rand geöffnet werden.
Hierdurch ist eine Darstellung ohne Scroll-Balken möglich. Die Webseite ist nicht responsiv; sie wurde damals als Desktop-Seite erstellt.
Bei der Verwendung eines Mobilgeräts kann jedoch die Ansicht durch Bediengesten vergrößert oder verschoben werden.
Historische Website www.boke.de vom 11.05.2014
Mit der Zeit wurde das Aussehen der Boker Website verändert und es wurden Funktionen ergänzt.
Es wurden neue Rubriken hinzugefügt und mit einer Volltextsuche konnte man nach Begriffen suchen.
Sogar die Tagesleistung der PV-Anlage des Boker Bürgerhauses wurde angezeigt.
Die Erstellung der Website erfolgte weiterhin mit "NetObjects Fusion", jedoch in aktuelleren Versionen.
Das Webdesign war noch nicht responsiv.
Dieses Webdesign war vom 21.02.2000 - 25.07.2014 im Einsatz.

Historische Website www.boke.de vom 17.11.2015
Zum 25.07.2015 erfolgte die Umstellung der Website auf ein Content Management System (Inhaltsverwaltungssystem).
Bei diesem System werden die Inhalte der Seiten aus einer Datenbank geholt und dann auf dem vorgegeben Layout dargestellt.
Für die Seitenerstellung wurde zu diesem Zeitpunkt das CMS "Joomla 3" verwendet.
Nachfolgend ist die Website mit dem Stand vom 17.11.2015 dargestellt.
Gegenüber dem vorherigen Webdesign mit "NetObjects Fusion" hat sich die Darstellung komplett geändert.
Mit dem System gab es erstmals eine responsive Darstellung, aber es war noch nicht perfekt.

Das Layout dieser Website wurde vom 25.07.2014 - 23.06.2023 beibehalten.
Am 23.06.2023 wurde eine neuere Version vom CMS "Joomla" eingesetzt. Hierzu wurde das Standardlayout angepasst.
Das responsive Webdesign wurde verbessert.
Für einen Vergleich kann man sich die Startseite dieser Präsentation anschauen.
21.02.2025 Grafik: Josef Schäfermeyer