10.06.2023
Menü
Banner Unser Dorf

St. Landelinus - Der Pfarrpatron der Pfarrkirche

Rückkehr und Kniefall Landelins

Lebensgeschichte des hl. Landelinus

Der heilige Landolinus oder auch Landelinus wurde auf dem Landgute Vallis (Vaulx-Vraucort) bei Cambrai im heutigen Departement Nord aus einem edlen fränkischen Geschlecht unter der Regierung des Frankenkönigs Dagobert um das Jahr 637 geboren. Um dem reichbegabten Knaben eine gute Erziehung zu vermitteln, übergaben ihn die Eltern schon in jungen Jahren dem Verwandten Bischof Autbert von Cambrai (636-669), der ihn auch aus der Taufe gehoben hatte.

Weiterlesen ...

Schrein mit den Reliquien des St. Landelinus

Übertragung der Reliquien des hl. Landelinus nach Boke

Ein schriftlicher Bericht von der Überführung (Translation) der Reliquien aus dem Jahr 836 existiert nicht.
Erst ca. 300 Jahre später werden die Reliquien in einer Urkunde erwähnt. In dieser Urkunde aus dem Jahr 1101 wird die Gründung eines Benediktinerklosters in Boke über den Gebeinen des hl. Landelinus bekundet, welche der Paderborner Bischof Badurad nach Boke hat überführen lassen.

Weiterlesen ...

Öffnung des Reliquienschreins

Da in den Akten des Pfarrarchivs keine Notiz zu finden war, was in dem im Jahr 1896 neu beschafften Landolinusschrein an Reliquien enthalten ist, wurde beim Herrn Erzbischof Dr. Klein eine Öffnung und Revision des Schreines beantragt. Derselbe beauftragte hiermit den Herrn Weihbischof Baumann.

Weiterlesen ...

Kirche St. Landelin in Quérénaing

Partnerschaft - Jumelage mit der Landelinus Gemeinde Quérénaing

Boke und Quérénaing verehren den gemeinsamen Schutzpatron St. Landelinus, dessen Reliquien im Jahre 836 nach Boke überführt wurden und in einem Schrein in der Boker Pfarrkirche St. Landelinus ruhen.
Im Jahre 1986 blickte die Pfarrgemeinde Boke auf das 1150 jährige Jubiläum der Übertragung der Reliquien des Pfarrpatrons St. Landelinus aus dem Kloster Crespin nach Boke zurück.

Weiterlesen ...

Flaschenabfüllungen “Abbaye de St. Landelin”

Klosterbier “Abbaye de St. Landelin”

Mit der Christianisierung Europas im frühen Mittelalter begannen sich die Klöster mit der Bierproduktion zu beschäftigten.
Der Brauvorgang war noch sehr unsicher und einen einheitlichen Geschmack hatte das Bier einer Brauerei auch nicht. Um den Geschmack des Bieres zu verbessern wurde mit verschiedenen abenteuerlichen Zutaten herumexperimentiert.

Weiterlesen ...

Zum Seitenanfang

Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok