Boker besuchen Partnerschaftsfreunde in Quérénaing
Stadttour durch Valenciennes - Festakt zum 30-jährigen Jubiläum - Gedenken am Ehrenmal
Die Partnerschaft zwischen dem nordfranzösischen Quérénaing und dem Lippedorf Boke besteht seit dem Jahr 1990. Corona bedingt musste das Partnerschaftstreffen zur Feier des 30-jährigen Jubiläums verschoben werden. Im Herbst war endlich die Zeit gekommen, unter der Leitung des Heimatvereins Boke, die Partnerschaftsfreunde in Quérénaing wiederzusehen. Höhepunkte des Besuchs waren eine Stadtführung in Valenciennes und der Festabend mit einem Festakt zum Jubiläum. Weiterhin gab es eine Präsentation über die Partnerschaft, ein Gedenken am Ehrenmal und einen Gottesdienst. An dem Partnerschaftstreffen nahm auch Delbrücks Bürgermeister Werner Peitz teil. Für ihn war es der erste Besuch im Boker Partnerdorf.
Die Boker Besuchergruppe, unter der Leitung des Heimatvereinsvorsitzenden Paul Bentler, wurde in Quérénaing vom stellvertretenden Bürgermeiste Alain Lefebvre und Hervé Lainé, dem Leiter des Partnerschaftskommitees, begrüßt. Bei einem Champagner-Empfang im neuen Empfangssaal des Rathauses wurden die Boker mit den Gastfamilien bekannt gemacht. Während ihres Aufenthalts waren die deutschen Gäste in Gastfamilien untergebracht und konnten so die herzliche französische Gastfreundschaft und Lebensweise kennen lernen.
Nach dem Mittagessen in den Gastfamilien wurde zu einer Besichtigungstour nach Valenciennes aufgebrochen.
Bei der Ankunft in Valenciennes wurde die Besuchergruppe von Quérénaings Bürgermeister, Didier Joveniaux, und auch von Delbrücks Bürgermeister, Werner Peitz, begrüßt. Bürgermeister Peitz war bereits am Abend zuvor angereist. Bei gemeinsamen Aktivitäten am Vormittag hatten sich die beiden Bürgermeister näher kennen gelernt.
Bei der Führung durch die Altstadt von Valenciennes konnte man von der Stadtführerin etwas über die geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt an der Schelde und Rhonelle erfahren. Bis 1678 gehörte die Stadt zu den spanischen Niederlanden und fiel dann an Frankreich. Reste der Befestigungsanlagen künden von der bewegten Vergangenheit. Eine wirtschaftliche Bedeutung hat die Universitätsstadt für die Automobilindustrie. Viele Automobilhersteller sind dort ansässig.
Im 2. Weltkrieg wurden Teile der Stadt von den deutschen Truppen zerstört; somit gab es bei der Führung einen Blick auf das alte und neue Gesicht der Stadt.
Mit der Einkehr in einem Cafe am Rathausplatz fand die Stadtführung ihren Abschluss.
Am Abend wartete ein mit den Nationalfarben beider Dörfer dekoriertes Bürgerhaus auf die Gäste. In einem Festakt wurde das 30-jährige Jubiläum der Partnerschaft nachgefeiert. Quérénaings Bürgermeister Didier Joveniaux eröffnete mit einem Grußwort den Festakt.
Er erinnerte an die Anfänge der Partnerschaft vor über 30 Jahren und ging auch auf die aktuelle politische Lage ein. Er betonte: „Gerade in dieser Zeit istein Zusammenhalt der europäischen Gemeinschaft für die Demokratie wichtig, um unsere Freiheit gegenüber autokratischen Aggressoren zu erhalten. Die Partnerschaft zwischen unseren beiden Dörfern und die Freundschaft zwischen den Menschen trägt zur Stärkung der Gemeinschaft bei.“
Für die Verdienste um die Partnerschaft bedankte er sich mit der Verleihung der Medaille des Dorfes Quérénaing bei dem Leiter des Partnerschaftskommitees von Quérénaing, Hervé Lainé
Eine weitere Medaille konnte der Ehrenvorsitzende des Heimatvereins Boke, Reinhard Schulte entgegennehmen. Zusammen mit Quérénaings ehemaligem Bürgermeister Michel François hat er am 3. Juni 1990 die Partnerschaft zwischen den beiden Dörfern schriftlich fixiert.
Auch Bürgermeister Werner Peitz konnte eine Medaille in Empfang nehmen.
In seinem Grußwort lobte Bürgermeister Werner Peitz die über 30-jährige Partnerschaft zwischen den beiden Dörfern. Er unterstrich, wie wichtig diese Partnerschaft für ein gemeinsames Miteinander ist. Für die Zukunft wünschte er der Partnerschaft viele gemeinsame Aktivitäten.
Zum Jubiläum überreichte Bürgermeister Peitz ein Bild mit den Wappen der Stadt Delbrück, dem Ortsteil Boke und der Partnergemeinde Quérénaing mit dem Schriftzug " Hoch lebe unsere deutsch-französische Freundschaft" an Bürgermeister Joveniaux. Dieser bedankte sich mit einem Foto des Rathauses von Quérénaing bei Bürgermeister Peitz.
Josef Schäfermeyer vom Partnerschaftsarbeitskreis des Boker Heimatvereins gab in seiner Rede einen kurzen Rückblick auf den Beweggrund und die Anfänge der Partnerschaft. Der gemeinsame Schutzpatron St. Landelinus, dessen Reliquien seit dem Jahr 836 in der Boker Pfarrkirche ruhen, hat die beiden Dörfer zusammengeführt. Er rief dazu auf, die Partnerschaft mit weiteren Aktivitäten zu pflegen und mit Leben zu erfüllen.
Im Namen der Boker Besuchergruppe bedankte er sich bei den Organisatoren des Partnerschaftstreffens und für die herzliche Aufnahme in den Gastfamilien.
Über ein besonderes Geschenk der Boker Freunde freute sich Bürgermeister Didier Joveniaux. Der Heimatvereinsvorsitzende Paul Bentler und Josef Schäfermeyer vom Partnerschaftsarbeitskreis überreichten ihm zum 30-jährigen Jubiläum der Jumelage eine Holztafel. Die Tafel, von Thomas Berhorst Laser graviert, enthält die Wappen der beiden Dörfer mit den Daten zur Jumelage.
Nach dem Festakt wurde das Abendessen serviert, welches erst um Mitternacht seinen Abschluss fand. Für eine phantastische Partyatmosphäre sorgten die Tanz Band „Palissandre“ und DJ Lucas. Mit ihrem musikalischen Repertoire brachten sie Jung und Alt auf die Tanzfläche.
Im Jahr 2021 verstarb der französische Gründervater der Partnerschaft, Jean Mauviel.
Am Morgen des folgenden Tages wurden in einem kleinen Kreis Blumenbouquets von der Gemeinde Quérénaing und vom Boker Partnerschaftsarbeitskreis des Heimatvereins an seinem Grab niedergelegt. Mit ihm wurden im Jahr 1988 die ersten Kontakte von Boker Seite geknüpft.
An dem Gedächtnis nahmen zwei Töchter des Verstorbenen, die Bürgermeister von Quérénaing und Delbrück, sowie die Vertreter des Heimatvereins Boke teil.
Bemerkenswert ist die Grabstelle auf dem Friedhof. Sie liegt in direkter Nachbarschaft zu einem Gräberfeld mit 20 britischen Soldatengräbern. Blickt man von dort auf das Grab des Gründervaters, so befindet man sich in Großbritannien. Britische Kriegsgräber in Frankreich sind britisches Territorium.
Das Besuchsprogramm wurde mit einer Präsentation im neu errichteten Saal des Rathauses fortgesetzt. Mit Fotos und Videos, geordnet nach Themenbereichen, wurde den Teilnehmern die langjährige Partnerschaft von der ersten Kontaktaufnahme bis in die Gegenwart nähergebracht.
Anschließend wurde am Ehrenmal der Opfer aller Kriege gedacht.
Die Zeremonie begann mit dem Abspielen der deutschen und französischen Nationalhymne durch die Musikkapelle Quérénaing.
Anschließend legten Quérénaings Bürgermeister Didier Joveniaux und Josef Schäfermeyer vom Boker Partnerschaftsarbeitskreis Blumenbouquets vor dem Ehrenmal nieder. Danach wurde In einer Gedenkminute der Opfer gedacht. An der Zeremonie nahmen auch Quérénaings stellvertretende Bürgermeister, sowie Delbrücks Bürgermeister Werner Peitz teil.
Rund um das Ehrenmal verfolgten die Partnerschaftsfreunde und die Bevölkerung die Zeremonie. Zum Zeichen der Verbundenheit wurde die Gedenkfeier mit der Europahymne abgeschlossen.
Nach der Ehrung fand ein Gottesdienst in der St. Landelin Kirche statt. Abbé Bertrand Estienne erläuterte in seiner Eröffnungsansprache die Geschichte des Dorfes Quérénaing und seines Schutzpatrons St. Landelin. Zusammen mit Abbé Jean Marc Bocquet zelebrierte er den Gottesdienst in französischer und deutscher Sprache. Unterstützung gab es auch durch Beiträge der Boker Teilnehmer.
Nach dem Gottesdienst konnte man von Bürgermeister Joveniaux erfahren, dass die Kirchenfenster wegen des schlechten Zustands erneuert werden müssen. In Zusammenarbeit mit einer heimischen Künstlerin sind neue Fenster in Planug. Hierbei soll auch die Partnerschaft mit Boke eine Berücksichtigung finden.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Bürgerhaus fanden sich Spieler auf der Bühne des Bürgerhauses zu einem Wurfspiel mit Scheiben, ähnlich Boule, zusammen. Diese neue Spielart sorgte für ein reges Interesse.
Am späten Nachmittag wurde nach einem Kaffeetrinken die Heimreise angetreten.
Ein Wiedersehen wird es bei einem Partnerschaftstreffen in Boke geben.
Bericht und Fotogalerie auf der Facebook-Seite von unserem Partnerdorf Quérénaing
Einen Bericht in französisch und deutsch, sowie eine Fotogalerie über das Partnerschaftstreffen gibt es auf der Facebook-Seite unseres Partnerdorfs Quérénaing.
Unter dem folgenden Link erfolgt eine Wiedergabe der Seite:
https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=pfbid02JmYLUPc7gFRHoGPLQ5iGzjxwsf6VQqRW6w19DFeCuKfCWS1K2BBT8BxcRR71BV8ol&id=100077271932200
26.10.2022 Fotos: Cédric MANGENOT/Gemeinde Quérénaing, Hervé LAINÈ, Josef Schäfermeyer