Marktplatz Delbrück informiert über aktuelle Angebote, Veranstaltungen und Neuigkeiten in der Region. Im Rahmen der Nachbarschaftshilfe bietet der Markplatz Angebote und Anfragen an. Über einen virtuellen Flohmarkt können Privatpersonen gebrauchte Gegenstände verkaufen, tauschen, suchen oder auch verschenken. Die Inhalte können ohne Anmeldung gelesen werden. Für die Erstellung von Angeboten oder für die Kontaktaufnahme bei einer Anfrage ist jedoch eine Registrierung erforderlich.
Eine Veröffentlichung von Beiträgen zu Neuigkeiten, Veranstaltungen und Wissenswertes kann von den Administratoren der Ortsteile durchgeführt werden. Registrierten Organisationen (z. B. Verein) kann von den Administratoren ein Schreibrecht für die Erstellung von Beiträgen zugeteilt werden. Administratoren für den Ortsteil Boke sind: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Zur Vereinfachung der Erstellung von Beiträgen kann ChatGPT verwendet werden. Marktplatz Delbrück kann auf dem Tablet, Laptop, PC oder als Web-App auf einem Smartphone genutzt werden. Mit dem Marktplatz Delbrück bietet sich die Möglichtkeit auch mal über die Dorfgrenze hinaus zu schauen.
Möchtet ihr euch informieren, was bei unseren Nachbarn in der Region los ist, so Schaut mal vorbei!
Unterhaltsame Geschichten amüsieren Besucher des Plattdeutschen Abends
Vortragende bezogen besondere Aufmerksamkeit der Zuhörer auf sich
Zum Plattdeutschen Abend hatte der Heimatverein Boke die Delbrücker Heimatvereine und interessierte Bürgerinnen und Bürger in das Bürgerhaus der Lippegemeinde eingeladen. Paul Bentler, Vorsitzender des Heimatvereins Boke, begrüßte 120 Besucher und Besucherinnen, die einen kurzweiligen Abend erlebten. Vierzehn Besucher/innen der Veranstaltung trugen interessante Erzählungen vor und brachten mit humorvollen Dönekes und Witzen die Gäste ein ums andere Mal herzhaft zum Lachen.
Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren
Über die damaligen Ereignisse berichtet die Boker Chronik
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltrieg in Europa beendet. Der Ortschronist Franz Köhnhorn des Lippedorfs Boke berichtet in der Boker Chronik über die Ereignisse vor und nach diesem bedeutendem Datum. Bereits Ende März 1945 war das Geschützfeuer der näher rückenden Front in Boke zu hören. Schon zu dieser Zeit waren viele Evakuierte in Boke untergebracht. Am 1. April, es war Ostersonntag, marschierten die amerikanischen Truppen unter Panzerbegleitung in das Lippedorf Boke ein. Eine deutsche Truppenabteilung, welche versuchte die Amerikaner aufzuhalten, wurde durch das amerikanische Feuer vertrieben. Bei dem Feuergefecht gab es Tote und Verwundete zu beklagen. Der Bürgermeister der Gemeinde Boke ging den amerikanischen Truppen mit einer weißen Fahne entgegen und übergab dem Kommandanten die Gemeinde.
Unter der Federführung des Heimatverein Boke ist im Februar die 12. Ausgabe der Dorfzeitung „Boke - Mein Dorf!“ mit den Ereignissen im Dorfleben des Jahres 2024 erschienen. Zahlreiche Boker Vereine und Institutionen beteiligten sich mit Beiträgen an dem Dorfmagazin. Zentrales Thema dieser Ausgabe ist die Unterstützung von Projekten und der persönliche Einsatz von Bokern über Grenzen hinaus. In dieser Ausgabe stellt die Titelseite Julian Kirchhelle aus Boke mit den Schülern der Grundschule im südafrikanischen Township "Lwandle" in der Nähe von Kapstadt dar. Er arbeitete dort für neun Wochen als Freiwilliger an der Schule. Die Rückseite der Zeitung weist auf das 100-jährige Jubliäum des SuS Boke hin, welcher 1924 gegründet wurde.
Infos, Aktuelles und Termine für die Welt - Live-Version von 2001 zum Ausprobieren
Vor 25 Jahren, am 21. Februar 2000 wurde die Website www.boke.de vom Heimatverein Boke ins Internet gestellt. Der Heimatverein Boke war damit der erste Verein im Lippedorf mit einer Internetpräsentation. Damit konnten erstmals weltweit Informationen über das Lippedorf Boke abgefragt werden. Einen Blick zurück auf die Anfänge dieser Website kann man beim Surfen mit einer funktionsfähigen Live-Version vom 24.12.2001 werfen. Diese Version wurde als statische Website erstellt; später im Jahr 2014 erfolgte die Umstellung auf eine dynamische Website mit einem Inhaltsverwaltungssystem. Weiterhin kann man die weitere Entwicklung dieser Website verfolgen.
Gemeinsames Singen steht im Mittelpunkt des Partnerschaftstreffens in Boke
Über 34 Jahre besteht die Partnerschaft zwischen dem Lippedorf Boke und dem nordfranzösischen Quérénaing. Zur Vertiefung der Freundschaft verbrachte kürzlich eine Besuchergruppe aus Quérénaing das Wochenende in Boke. Während des Besuchs waren die französischen Gäste in Gastfamilien untergebracht. Die Besuchergruppe wurde von Bürgermeister Didier Joveniaux und Mitgliedern des Gemeinderats begleitet. Der Arbeitskreis „Partnerschaft mit Quérénaing“ des Heimatvereins Boke hatte unter dem Motto „Musik verbindet“ ein interessantes Besuchsprogramm vorbereitet.
Chronikauszug des Jahres 1925 Was so alles in dem Jahr 1925 in Boke passierte, können Sie in dem Chronikauszug nachlesen. Informationen über die Dorfpolitik, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, das Wetter vergangener Tage, sowie das Hochwasser der Lippe. Der Chronikauszug ist im zweiten Band der Boker Chronik enthalten.
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" Wir nehmen Sie mit auf eine Führung durch unser Dorf. Schauen Sie sich einige Bildimpressionen des Lippedorfs Boke an. Weitere Ansichten und Eindrücke über das Lippedorf gibt es auf entsprechenden Seiten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, andere helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.