18 Eichen an der Lippe
Heimatverein Boke pflanzte Stieleichen zwischen Lippesteg und Ringboke entlang der Lippe - Beitrag für Natur und Klima
Mit neun Personen, einem Bagger und mehreren Traktoren rückte ein Team des Heimatvereins an einem Samstagmorgen in Ringboke an. Im Abstand von 15 Metern wurden zunächst die Pflanzlöcher ausgehoben und die Bäume mit dem Fronlader hineingehoben. Mit fachmännischer Unterstützung wurden die Eichen an jeweils drei Pfählen angebunden. Schon während der Pflanzaktion zeigten sich zahlreiche Spaziergänger begeistert. Im Frühjahr soll die Baumreihe bis zum Fußweg des Lippestegs noch um heimische Sträucher ergänzt werden.
Die Kosten der Pflanzaktion in Höhe vom rund 4000 Euro trägt der Heimatverein. „Wegen der Corana-Pandemie konnte im zurückliegenden Jahr keine Versammlung und sonstige Veranstaltung stattfinden“ so der Vorsitzende Paul Bentler. „Das dadurch eingesparte Geld haben wir jetzt für die Bäume ausgegeben.“
Heimatvereinsvorsitzender Paul Bentler und Kassierer Bernd Göstenkors organisierten das Vorhaben und verhandelten über ein Jahr mit der Bezirksregierung Detmold, um auf dem Feld, das dem Land NRW gehört, Bäume und Sträucher pflanzen zu dürfen. Bei der Standortwahl mussten auch Planungen zur Renaturierung der Lippe berücksichtigt werden.
In den kommenden Jahren wird die Lippe den Bäumen im Rahmen der geplanten Renaturierung noch näher rücken, denn dabei soll der Flusslauf verändert werden. Eine Reihe von 13 Weidenstöcken in der Nähe des Lippestegs, die mal Kopfweiden werden sollen, hat der Heimatverein schon im letzten Frühjahr gesetzt.
Mit dem Projekt möchte der Heimatverein einen kleinen nachhaltigen Beitrag für Klima und Natur leisten und gleichzeitig den von Spaziergängern stark frequentierten Weg verschönern.
Weitere Fotos von der Pflanzaktion in der folgenden Fotogalerie:
Zum Vergrößern die Fotos anklicken - Hier erhalten Sie auch weitere Informationen
14.04.2021 Fotos: Paul Bentler