Chronikauszug des Jahres 1903
Die folgenden Blätter stellen einen Auszug aus der Boker Chronik (Chronik Boke I) des Jahres 1903 dar.
Bei der Übertragung der Originalschriften in die heutige Druckschrift wurde die Struktur der Chronik möglichst beibehalten.
Eine Seite des handschriftlichen Originals entspricht somit auch einer Seite in der Übertragung.
Auch die Interpunktion und die Orthographie des Originals wurde ohne Korrektur übernommen.
Was so alles in dem Jahr 1903 passierte, können Sie in dem folgenden Chronikauszug nachlesen.
[207]
1903.
Zu Anfang des Monats Januar war die Temperatur
gelinde bis zum 12. d. Mts. wo ziemlich starkes Schnee=
gestöber war. Darauf mehrere kalte Tage. Am
20. Januar trat Tauwetter ein, sodaß am 27. d. Mts.
das Thermometer 9 % Wärme zeigte.
Auch im Monat Februar kam das Thermometer
nicht auf den Gefrierpunkt.
Am 15. März Abends ist von vielen Leuten ein
ziemlich großes Meteor beobachtet worden. Das=
selbe zog von Norden nach Süden. Die Wit=
terung war im März nur angenehm zu
nennen; an mehreren Tagen zeigte das
Thermometer mehr als 15 % Wärme im Schatten.
An vielen Stellen blüheten die Frühlings=
blumen, als Veilchen und Aurickeln; auch die
Wiesen wurden grün und der Landwirt hoffte,
bald das Vieh in die Weidekämpe treiben zu
können. Die junge Saat entwickelte sich zu=
sehend. Sämtliche Obstbäume trieben schon
große Knospen. - Leider kam der Monat
April mit sehr kalten und nassen Tagen wo=
durch der ganzen Vegetation gewaltigen
Einhalt geboten wurde. Viele Kirsch= und
andere Obstblüten sind erfroren. -
Vom 16. April ab ist hier von Königlicher
Regierung zu Minden eine zweite Lehrerin
angestellt worden, Namens Philippine
Gerber
[208]
Gerber, geboren in Paderborn. -
Die erste Hälfte des Monats Mai brachte viel
Regen, in Folge dessen versprachen die Wiesen an
der Lippe eine gute Heuernte, aber die Trockenheit
in der zweiten Hälfte des Monats und die an=
haltende Dürre im Monat Juni gibt wenig
Hoffnung auf eine ergiebige Heuernte. Anfangs
Juni begann der Grasschnitt auf den Kanalwie=
sen175 in der Boker=Heide. Leider ist das Gras bei
Verkauf teuer pro. Morgen 50 - 60 Mark.
Roggen und andere Sommerfrüchte versprachen
eine gute Ernte. -
Am 16. Juni fand die Wahl zum Deutschen Reichs=
tage statt. Von 214 in der Wahlliste aufgeführten
Wahlberechtigten, wählten 200. Sämtliche Stimmzettel
lauteten: Landrat Carl von Savigny in Büren.
Die Beteiligung war so, daß alte Leute von 80
- 86 Jahre alt ihr Wahlrecht ausübten.
Anfangs Juli war die Witterung sehr trocken und
die Wärme groß. Am 6. d. Mts. zeigte das Thermome=
ter 31 % C. Den 11. Juli brachte brachte ein Gewitter
fruchtbaren Regen, nachdem 6 Wochen kaum merklich
geregnet hatte. Am 20. Juli starb Sr. Heiligkeit Papst
Leo XIII nach 25jähriger Regierung in Rom. Ende
Juli ziemlich viel Regen, so daß viel Roggen aus=
gewachsen eingefahren wurde.
Die erste Hälfte des Monats August war regnerisch.
Am 4. d. Mts. P Wahl Sr. Heiligkeit Papst Pius X., vorher
Patriarch von Venedig. Am 9. August fand die feierliche
Krönung Pius X in der St. Peterskirche statt. Den 12.
August mittags ertönte die Brandglocke; die Scheune
des Ackerwirts Heinrich Leiwesmeier zu Untereichen
brannte total nieder. In der zweiten Hälfte des Monats
_____________________________
175 Tönsmeyer, S. 191: „Erst heute sind die segensreichen Auswirkungen des Kanalbaues und der Kultivierung der Boker Heide in ihrer ganzen Tragweite voll zu übersehen. Dabei steht natürlich die wirtschaftliche Entwicklung im Vordergrund (...) Nach Ausweis der Akten war das Jahr 1903 ein besonders ergiebiges Ertragsjahr, das beim ersten Schnitt 48 - 50 Zentner und beim zweiten Schnitt rund 20 Zentner ergab (...) Als Folge der erhöhten wirtschaftlichen Bedeutung des alten Heidegebiets konnten die Statistiken von 1850 - 1930 im Delbrücker Lande eine Bevölkerungszunahme bis zu 48 Prozent feststellen.“
[209]
war gutes Erntewetter.Das gute Wetter hielt auch Anfangs September an.
Am 5. d. Mts. kam von Südwest her ein sehr schweres
Gewitter mit wolkenbruchartigen Regen. Beim Ackerer
Benedickt Hüser wurde eine Pappel ganz vom
Blitze zerschlagen. An mehreren sah man Feuer,
so in Thüle und in Bentfeld. Sonst wechselte in
diesem Monate gutes Wetter mit einzelnen Re=
gentagen ab. Die Grummeternte lieferte guten
Ertrag und konnte auch sehr trocken eingefahren
werden.
Anfangs Oktober nahm die Kartoffelnernte ihren
Anfang. Die Kartoffelnfelder lieferten einen be=
friedigenden Ertrag. Da es ab und zu regnete ge=
diehen die Herbstfrüchte, als Stoppelrüben, Spörgel
und Seradella176 einen guten Ertrag. Die Obsternte
war in diesem Jahre schlecht.
Der Monat November war im Anfange recht
kalt; am 17. sogar starker Frost. Am 20. d. Mts.
fand die Wahl für das Haus der Abgeortneten in
Paderborn statt. Die bisherigen Vertreter für
Kreise Büren, Paderborn und Wiedenbrück Herr
Landrat von Savigny in Büren und Landwirt
Herr Humann in Neuenkirchen wurden mit
großer Magorität177 wiedergewählt. Am 21. d. Mts.
Sturm und Regen, abends sehr starkes Wetterleuchten
und nachher mehrere Gewitter. Den 30 November
ziemlich starkes Schneegestöber.
Auch in den ersten Tagen des Monats Dezember
fiel ziemlich Schnee; sonst war der nur trockenes
Frostwetter. Am 13. d. Mts. ist von mehreren Leuten
ein Nordlicht beobachtet worden. Den 16. d. Mts.
_____________________________
176 Tönsmeyer, S. 13: „An Futterkräutern gibt es roten und gelben Klee, Esparsette, Lupinen und Seradella, während der frühere Anbau von Flachs und Buchweizen gänzlich eingestellt worden ist.“ Vgl. dazu auch FußnotenNr. 147 u. 155.
177 Gemeint ist wohl Majorität, also „[Stimmen]mehrheit“ (Duden, S. 442).
[210]
wurde der Ackerwirt Bernhard Tölle in Unter=
eichen als Leiche aus der Lippe gezogen.
Derselbe war dem Trunke ergeben und hat wahr=
scheinlich in der Dunkelheit den Weg verfehlt.
Im verflossenen Jahre sind 35 Geburten 16.
Sterbefälle und 7. Trauungen vorgekommen.
Nach dem Gemeinde Haushaltungsplane be=
trug pro 1903 die Einnahme und Ausgabe
12400 Mark. Gehoben wurden 225 % sämtlicher,
ausschließlich Gewerbesteuer im Umherziehen.
Die Martini Markt und Fruchtpreise betru=
gen für den Doppelzentner
Weizen ..... 16,00 Mark
Roggen ..... 13,80 ”
Gerste ..... 13,50 ”
Hafer ..... 13,00 ”
Kartoffeln ..... 4,50 ”
Der Gemeindevertretung wurde der Inhalt
der Chronik mitgeteilt und zur Unterschrift
vorgelegt.
Boke, den 4. Januar 1904.
Der Vorsteher: Die Gemeindevertretung:
Schäfermeyer. Griese
Beine. Jostmeier Groepper
Neisemeier